Unweit vom Ostseebad Binz, zwischen Buchenwäldern, erhebt sich auf dem 107 Meter hohen Tempelberg das Jagdschloss Granitz.
Jagdschloss Granitz: Geschichte
Im Auftrag der seit 1472 ansässigen Fürstenfamilie zu Putbus wurde der Bau zwischen 1838 und 1846 errichtet. Schnell wurde das kastellartige Gebäude – vier Ecktürme und ein 38 Meter hoher Mittelturm – beliebtes Reiseziel Adliger und Prominenter jener Zeit.
Bis 1944 gehörte das Schloss der Fürstenfamilie zu Putbus. Nach Verhaftung des Fürsten stand es unter NS-Verwaltung und ist heute ein staatliches Museum. Die frühere Inneneinrichtung ist größtenteils bei Kriegsende verschollen. Dennoch ist das prächtige Museum eines der beliebtesten Ausflugsziele Mecklenburg-Vorpommerns.
Anreise zum Jagdschloss Granitz
Stilvoll reist man per Pferdekutsche vors Schlossportal. Doch auch die Schmalspurbahn Rasender Roland steuert den Tempelberg an – Stationen Garftitz. Von dort ist es nur ein kurzer, aber heftiger Aufstieg, bis den Besucher die beiden steinernen Wolfshunde an der Freitreppe begrüßen. An den „Wächtern“ vorbei geht es in den prächtigen Marmorsaal mit Stuckkassetten an der Decke und einem dreistöckigen Marmorkamin. Auch die übrigen Säle und Salons mit ihrer üppigen Ausstattung sind sehenswert.
Der Mittelturm
Absolutes Highlight ist das Entern des 38 Meter hohen Turms. Wer die 154 Eisenstufen der Wendeltreppe nicht scheut, wird mit einem fantastischen Rundumblick belohnt, der bei klarem Wetter bis Usedom reichen soll.
Die innenliegende Wendeltreppe im Jagdschloss Granitz
Hinweis: Phobien wie Höhenangst sollten einem tunlichst fremd sein, will man diese Treppe benutzen!
Eine Stärkung nach der Kletterei bietet die Alte Brennerei im Gewölbekeller. Nicht versäumen sollte man die Dauerausstellung: Seit 2008 werden auf 200 qm Kunstwerke und Geschichtliches zum Schloss präsentiert. Über allem wacht lebensgroß das Porträt des Fürsten Wilhelm Malte I. von Putbus, der mit seinem Jagdschloss der Insel Rügen ein unvergleichliches Wahrzeichen geschenkt hat.
Das Jagdschloss Granitz besichtigen
Öffnungszeiten:
– von Mai bis September: tägl. von 09:00 bis 18:00 Uhr
– von Oktober bis April: Di-So von 10:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 3,00 €
Fotoerlaubnis: 1,00 €
Kommentar schreiben