Lüften Sie die Geheimnisse um das weiße Gold von Rügen!
Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist das Kreidemuseum Gummanz, welches Besucher bei ihrem Urlaub auf der Insel Rügen nicht auslassen sollten. Bei diesem Museum handelt es sich um ein Freiluftmuseum mit Naturlehrpfad.
Auf der Insel Rügen wird seit 1720 Kreide abgebaut. Das Kreidemuseum, welches sich auf Rügen auf der Halbinsel Jasmund nahe Neddesitz befindet, wurde zur Geschichte der Kreidegewinnung auf Rügen errichtet. Insgesamt gibt es 28 Kreidebrüche, in denen der wertvolle Naturrohstoff Kreide gewonnen wurde. Die Ausstellungen im Kreidemuseum können Besucher ganzjährig besuchen. Sie werden geologische Einblicke anhand von original erhaltenen Fossilien, Zeichnungen und Tonbändern gewinnen.
Das weiße Gold wird jedoch nicht – wie oft angenommen – zu Schreibkreide verarbeitet, diese besteht heutzutage aus Magnesiumoxid, Kalk oder auch aus Gips. Die Kreide wird vielmehr wieder als Heilkreide im physiotherapeutischen Bereich eingesetzt bzw. zur Herstellung von Keramik und Kunststoffen genutzt.
Einen Ausflug ins Kreidemuseum Gummanz kann übrigens gut mit einem Besuch im Nationalpark Jasmund kombiniert werden. Beide Ausflugsziele liegen auf der Halbinsel Jasmund. Mit dem Auto sind es knapp 14 km vom Parkplatz Hagen nach Gummanz. Der Fußweg ist 7 km lang. Man muss nur sehen, wie es mit den Öffnungszeiten passt.
Öffnungszeiten:
- Ostern bis Oktober: tägl. von 10:00 bis 17:00 Uhr
- November bis Ostern: Di bis So von 10:00 bis 16:00 Uhr
(letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung)
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 3,00 €
- Eintritt ermäßigt: 1,50 €
- Familienkarte: 7,00 € (Eltern mit Kindern bis zum 6.Lebensjahr)
- Gruppen: pro Person 2,00 € ab 10 Personen
(Für die Angaben zu Öffnungszeiten und Preisen kann keine Gewähr übernommen werden!)