Wer Zeit hat – oder sich die Zeit nimmt – der kann in Putbus auf eine Zeit-Reise der ganz eigenen Art gehen. In der Alleestraße 13 hat sich Franz Sklorz mit seinem Historischen Uhrenmuseum einen Traum erfüllt.
Von 1999 an präsentiert der Sammler über eine Dekade hinweg in sieben Räumen über 1000 Uhren aller Epochen, die er in seinem Leben zusammengetragen hat.
Franz Sklorz, Gründer des »Historischen Uhren- und Musikgeräte-Museums zu Putbus«, ist am 30. Juni 2011 verstorben.
Und noch heute tickt, surrt und bimmelt es aus Armbanduhren, Kaminuhren, Kuckucksuhren, Spieluhren… Eine unüberschaubare Vielfalt – gäbe es nicht auch weiterhin Führungen, bei denen der Besucher freundlich und sachkundig herumgeführt wird. Gibt es doch zu dem einen oder anderen Schmuckstück eine Geschichte zu erzählen.
Auch mechanische Musikgeräte sind zu bestaunen; wie jede einzelne Uhr sind natürlich auch sie voll funktionsfähig. Franz Sklorz war besonders Stolz auf Raritäten wie den rubinbestückten Vorläufer einer Panerai-Taucheruhr von 1942 oder eine Kienzle-Weltzeituhr. Für Freunde des Skurrilen gibt es ein Gemälde vom Londoner „Big Ben“ – mit einer echten Uhr an der entsprechenden Stelle.
Das Uhrenmuseum ist von Mai bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Wer Freude an liebevoll restaurierten alten Zeitmessern hat, sollte also keine Zeit verlieren und dem Museum einen Besuch abstatten.
Historisches Uhren- und Musikgeräte-Museum
Öffnungszeiten:
- von Mai bis Oktober: tägl. 10:00-18:00 Uhr
- in der Nebensaison von November bis April: 11:00-16:00 Uhr
Eintrittspreise:
- Erwachsene 5,00 €
- Kinder 2,00 €
Adresse:
Alleestraße 13
18581 Putbus
Online:
www.uhrenmuseum-putbus.de
Sehenswürdigkeiten in Putbus:
- Circus und Pädagogium in Putbus
- Orangerie in Putbus
- Schlosspark Putbus
- Schlosskirche Putbus
- Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum
- Badehaus Goor
- Haus-Kopf-über