Zur Orientierung: Wir befinden uns auf Deutschlands größter Insel, mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 51,4 km und einer West-Ost-Ausdehnung von 42,8 km.
Auf der Ostseite von Rügen liegt die Halbinsel Jasmund. Zwischen der Stadt Sassnitz im Süden und der Gemeinde Lohme im Norden erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 2400 ha ein geschlossenes Waldgebiet – die Stubnitz. Die Halbinsel grenzt im Westen an überwiegend landwirtschaftlich genutzte Offenlandschaft und im Osten endet sie an den steil abfallenden Kreidefelsen. Ein mehrere Meter breiter und steiniger Strand macht das Ufer aus. Den Nationalpark Jasmund umfasst ein ca. 50 ha großes Gebiet der ehemaligen Kreidebrüche.
Der Nationalpark Jasmund ist der kleinste Nationalpark Deutschlands. Seine Wanderwege, die nur zu Fuß zurückgelegt werden dürfen, sind bei einer Gesamtstrecke von etwa 8 km bequem an einem Tag zu bewältigen. Ein Naturerlebnis pur ist hier garantiert!
Nationalpark Jasmund
Auf 3003 ha Fläche treffen Wasser, Wald und Wildnis zu einer einzigartigen Landschaft zusammen. Am steinigen Ostseestrand thront die weiße, mächtige Steilküste mit ihren Kreidefelsen. Bekanntester Vertreter ist der Königstuhl mit 118 m Höhe. Auf dem Höhenzug der Kliffküste finden sich Wiesen, Moore sowie frühere Kreidebrüche.
Der Landstrich auf der Halbinsel Jasmund besticht mit vielfältiger Flora und Fauna. Neben Rotbuchen stehen wild wachsende Obstbäume, Eiben oder Schwarzerlen. Hier gedeihen seltene Orchideen, wie z.B. der Frauenschuh. Groß ist die Zahl der Tierarten. Etwa 1000 verschiedene Käfer kommen im Unterholz vor. Wer Glück hat, kann Eisvogel, Wanderfalke und Seeadler beobachten.
Kreideabbrüche dienten früher zur Gewinnung der natürlichen Kreidevorkommen. Nach Stilllegung dieser drohte in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts der erneute Abbau des Kreidegesteins. Das Gebiet nördlich der Hafenstadt Sassnitz war in Gefahr und wurde unter Naturschutz gestellt. Es hat seit September 1990 den Status eines Nationalparks.
Impressionen aus dem Nationalpark Jasmund
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Zum Erhalt der Natur und um die wachsende Besucherzahl sinnvoll zu führen, wurde 2004 das Informationszentrum am Königstuhl eröffnet. Dieses bietet den Gästen umfassende multi-mediale Informationen zum Nationalpark Jasmund. Der Eintritt kostet 8,50 € pro Erwachsenen.
Informationen zur Rügener Kreide:
Neben dem Nationalpark-Zentrum Königsstuhl hält das Kreidemuseum Gummanz Informationen über das weiße Gold von Rügen für dessen Besucher bereit.
Buchenwälder des Nationalparks Jasmund
Seit 25. Juni 2011 gehören Teile der Buchenwälder des Nationalparks Jasmund zum UNESCO-Welterbe.
Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund
Bilder und Beiträge über die Kreidefelsen im Nationalpark Rügen:
- Als der Abbruch der Wissower Klinken das Küstenbild auf Rügen änderte
- Foto: Königsstuhl Insel Rügen
- Fotostrecke: Kreidefelsen Insel Rügen